Unser Team

Wir, das Team der Nord-Süd-Freizeit, sind alle zwischen 20 und 30 Jahre alt. Die meisten von uns studieren momentan und trotzdem finden wir jedes Jahr wieder Zeit, die Nord-Süd-Freizeit auf die Beine zu stellen. Zusammengenommen kommen wir mittlerweile auf 64 Jahre gemeinsame Teamarbeit.
Da wir früher selbst als Teilnehmer*innen mitgefahren sind und uns nie so richtig von dem Freizeit- und dem damit verbundenen Gemeinschaftsgefühl trennen konnten, freuen wir uns wahrscheinlich genauso wie die Kinder und Jugendlichen auf den alljährlichen Urlaub.
Wir haben Leute mit den unterschiedlichsten Hobbys und Interessen dabei, sodass wir problemlos eine große Bandbreite an Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen anbieten können.
Die, die am liebsten kochen, bilden unser Küchenteam, denn auch das Kochen wird von uns frisch und vor Ort übernommen.
Leitung

Johanna Schmitt
"Ich bin 2010 zum ersten Mal mit in die Ferienfreizeit gefahren und kann mir seitdem keinen Sommer ohne den Nordseewind auf Ameland oder die Berge in Stuhlfelden vorstellen. 2015 war ich dann erstmals als Betreuerin am Start und seit 2017 auch in der Leitung.
Es ist für mich einfach einmalig, in 10-12 Tagen mit so verschiedenen Leuten so viel Tolles zu erleben und zu erfahren und sich trotz der Ferne wie zu Hause fühlen. Das begeistert mich jedes Jahr aufs Neue und macht jede Nord-Süd-Freizeit zu einer unvergesslichen Zeit.
In meiner „Nicht-Freizeit-Zeit“ studiere ich Pädagogik in Mainz und engagiere mich auch in anderen Bereichen in der Jugendarbeit."

Kevin Schmitz
"Seit meinem "Freizeit-Auftakt" als Teilnehmer 2005 hat mich die Ferienfreizeit buchstäblich nicht mehr losgelassen. Seit 2009 darf ich die Freizeit jetzt schon als Betreuer emiterleben und gestalten, und unterstütze Johanna und Anne seit 2019 auch in der Leitung.
Ich bin begeistert davon, wie sich jedes Jahr auf's neue unvergessliche Erinnerungen ergeben und eine Gruppe kunterbunt
zusammengewürfelter FreizeitteilnehmerInnen freundschaftlich zusammenwächst.
Die Wartezeiten zwischen den Freizeit-Terminen vertreibe ich mir mit einer Promotion in Biotechnologie an der TU München."

Anne Marmann
"Das erste Mal bin ich 2004 mit 11 Jahren als Teilnehmer mit in die Ferienfreizeit gefahren und habe seitdem kein Jahr mehr verpasst. 2010 kam das erste Betreuerjahr und 2014 schließlich die Übernahme der Leitung zusammen mit Alexander Schmitz und später mit Johanna.
Ich finde es toll, wie jedes Jahr wieder neue Freundschaften entstehen. Außerdem hat jede Freizeit wieder ihre eigenen Geschichten, viele 'Weißt du noch'-s und Insider, an die man sich immer wieder gerne erinnert. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr.
Wenn sich bei mir gerade nicht alles um die Ferienfreizeit dreht, arbeite ich als Softwareentwicklerin."
Unser Konzept
Während unserer Freizeit richten wir uns nach den Prinzipien der kirchlichen Jugendarbeit. Im Fokus steht hier das personale Angebot sowie die reflektierte Gruppe. Hiernach werden die Teilnehmenden während der Freizeit in altersgemäße Kleingruppen von 6 - 8 Kindern aufgeteilt. Jede Gruppe wird von jeweils 1-2 Betreuer*innen betreut, die über die gesamte Freizeit als feste Bezugs- und Anspruchspersonen dienen. In den Gruppen wird der regelmäßige Austausch über die gemeinsamen Erlebnisse, die individuelle Gefühlslage oder die Stimmung innerhalb des Lagers gefördert und Raum für Wünsche und Verbesserungsvorschläge gegeben. Aufgrund der geringen Gruppengröße können sich die Betreuer*innen individuell um jedes Kind kümmern.
Die Teilnehmenden sollen eine spannende, interessante Zeit erleben, die in guter Erinnerung bleibt. Dazu gehört während der Freizeit auch ein einfaches, bewusstes Leben ohne Konsumorientierung. So tragen unter anderem alle zum Allgemeinwohl bei, indem Dienste (wie z. B. Tisch auf- und abdecken) geleistet werden. Auch WLAN wird daher von uns nicht zur Verfügung gestellt.
Damit trotzdem keine Langeweile aufkommt, ist jeder Tag mit einem bunten Programm gefüllt. Neben festen Programmpunkten, bspw. den Ausflügen in die nähere Umgebung, stellen wir auch freiwillige Angebote nach eigenen Interessen, zum Beispiel Angeln gehen oder backen. Auch Bastelarbeiten oder Sportprogramme sind möglich. Spiele werden in der Klein- sowie in der Großgruppe eingesetzt, ebenso Geländespiele im Wald.
Geschichte
Die Nord-Süd-Freizeit ist aus der Ferienfreizeit der Pfarreien Bombogen und Lüxem hervorgegangen. Letztere wurde 1986 von dem zuständigen Seelsorgeteam Pfarrer Friedrich Kreutz und Gemeindereferentin Jutta Schmitz initiiert als ein Baustein zum Aufbau kirchlicher Jugendarbeit in der damaligen „Seelsorgeeinheit“. Abwechselnd auf Ameland oder in Österreich wurde 45 Kindern jedes Jahr tolle Ferien ermöglicht, unter der Leitung von Jutta Schmitz und Ehemann Heribert.
2014 schließlich übernahmen Alexander Schmitz und Anne Marmann die Leitung der Freizeit.
Im Zuge der Entstehung der Pfarreiengemeinschaft Wittlich wurde diese auch der Träger der Ferienfreizeit und die Freizeit wurde zur Nord-Süd-Freizeit Wittlich weiterentwickelt. Lieb gewonnene Traditionen bleiben natürlich auch beim neuen Namen erhalten.